Events / AI Conference
AI Conference
Zwei Mal im Jahr treffen sich KI Interessierte bei Mischok, um sich über die neusten Trends und Anwendungsfälle im Bereich KI auszutauschen.
Der nächste Termin:
Donnerstag, 30. Oktober - 16:30 Uhr

Die Speaker

Kajetan Mischok
CEO der Mischok GmbH, Consultant, Tech-Branchenexperte
Als Geschäftsführer einer agilen Tech Company erlebt Kajetan seit über 10 Jahren hautnah mit, was es bedeutet, neue Technologietrends zu erkennen, zu bewerten und im eigenen Unternehmen zu implementieren.
Mit seinen Kunden aus dem Deutschen Mittelstand arbeitet Kajetan intensiv daran, das Potential von KI im Unternehmen voll zu entfalten. Ein breiter Blick auf die Branche, technologisches Verständnis und die Übersetzung in konkrete Handlungen sind Kajetans Werkzeuge auf dem Weg in das neue KI-Zeitalter

Johannes Ernicke
Legal Tech Founder - Patentanwalt - patenza GmbH
Johannes Ernicke ist Legal Tech Unternehmer und Gründer von patenza. Dort berät er Patentanwaltskanzleien zum Einsatz von KI und entwickelt AI-powered Services für die Arbeit mit Patenten.
Er verbindet acht Jahre Erfahrung als Patentanwalt und Geschäftsführer der familiengeführten Kanzlei ERNICKE Patent- und Rechtsanwälte mit seiner Expertise in Software, seinem MBA-Studium und seiner Arbeit an der digitalen Transformation in der Industrie, um die verkrusteten Strukturen der Patentwelt aufzubrechen – und Kanzleien sowie Partnern neue Wege in die Zukunft mit KI aufzuzeigen.
Ablauf
10:00
Die KI-Branche steht Ende des Jahre 2025 an einem Wendepunkt: Nach Rekordinvestitionen von über 100 Milliarden Dollar allein 2024 muss sich jetzt entscheiden, wer das KI-Rennen gewinnt. Während Tech-Giganten wie Google und Microsoft mit milliardenschweren Akquisitionen ihre Marktposition festigen, sammeln KI-Startups weiterhin Rekordsummen - OpenAI führt mit um die 13 Milliarden Dollar. Kajetan analysiert die entstehende Marktkonzentration und deren Auswirkungen auf deutsche Mittelständler: Welche KI-Lösungen setzen sich durch? Entstehen Abhängigkeiten von wenigen Anbietern oder profitieren Unternehmen von der Vielfalt spezialisierter Tools? Ein Ausblick auf 2026 zeigt Chancen und Risiken für KI-Anwender im deutschen Markt.
10:30
Warum wir eine neue Legal User Experience brauchen
Die kommenden Jahre werden die Arbeit in Kanzleien, Rechtsabteilungen und Beratung grundlegend verändern:
KI übernimmt immer mehr Routinetätigkeiten, generiert in Sekunden Vertragsentwürfe oder beantwortet Standardfragen.
Doch was passiert, wenn Mandanten und Nutzer plötzlich selbst auf leistungsfähige Legal-AI-Tools zugreifen?
Die große Herausforderung: Sie können die juristische Qualität meist nicht selbst beurteilen.
Es braucht daher mehr als nur neue Tools – es braucht eine neue Legal User Experience: eine Schnittstelle, in der Menschen und Künstliche Intelligenz nahtlos zusammenarbeiten, Vertrauen entsteht und Expertise dort eingebunden wird, wo sie gebraucht wird.
Johannes Ernicke zeigt, welche neuen Fähigkeiten Anwälte und Kanzleien entwickeln müssen, warum Legal Engineering wichtiger wird als Legal Drafting, wie Mensch und Maschine in einer immersiven Nutzerumgebung zusammenkommen – und wie Vertrauen, Qualitätssicherung und neue Geschäftsmodelle Hand in Hand gehen.
Der Vortrag gibt Impulse, wie Rechtsexperten ihre Rolle selbst gestalten können, statt sich von Technologie treiben zu lassen und eröffnet Perspektiven für Software-Partner, die weit über den Legal-Bereich hinaus für alle Expertendomänen relevant sind.